Büro

Profil

Das Büro Schmitt von Holst Architekten wurde im Jahr 2008 in Berlin gegründet.

Wir entwickeln und realisieren maßgeschneiderte Architekturlösungen. Von der Beratung über die Bestandsanalyse bis zu Entwicklung, Planung, Visualisierung, Steuerung und Umsetzung eines Projektes, als Teilleistung oder im Gesamtpaket. Die professionelle Kontrolle der Qualität, Kosten und Termine sind dabei Grundlage und Voraussetzung für das Gelingen.

Das Spektrum unserer bearbeiteten und realisierten Projekte beinhaltet städtebauliche Planungen, Neubaumaßnahmen, Umbauten sowie Sanierungen und Ergänzungen im denkmalgeschützten Bestand.

Der Bereich Wohnungsbau bildet, aufgrund zahlreicher Erfahrungen und Realisierungen in diesem Segment, einen besonderen Schwerpunkt unserer Tätigkeit. Unser Hauptaugenmerk gilt der Entwicklung von Wohntypen, die vielfältige Wohnangebote für Menschen unterschiedlicher Lebensphasen und Bedürfnisse zusammenführen und sich in selbstverständlicher Weise in ihren Kontext einfügen.

Ausgangspunkt unserer Arbeit ist das Verständnis der Anforderungen und Wünsche unserer Auftraggeber. Basierend auf einer genauen Analyse der Umgebung und dem jeweiligen wirtschaftlichen Rahmen sehen wir unsere Aufgabe in der Erstellung von außergewöhnlichen und dennoch kostengünstigen Lösungen. Ziel ist es, anpassungsfähige und langlebige Gebäude zu schaffen, die ihre Funktion in wirtschaftlicher, technischer und ästhetischer Hinsicht dauerhaft erfüllen.

Dies vor dem Hintergrund, dass wir Architektur als kulturelle und raumbildende Praxis verstehen, die stets auch der Allgemeinheit verpflichtet ist.

Mitarbeiter seit 2008

Ruth Auffahrt, Andreas Bartels, Alexander Binder, Tobias Buschbeck, Thomas Buser, Nour Chakhachiro, Daria Cheremisinova, Jan Dulik, Daniel Gross, Uta Hille, Anneke Holz, Maya Kleeberg, Nikolas Klumpe, Julia Mangold, Juan Martinez, Juan Medina, Michael Meier, Barbara Pampe, Massimo Pepe, Sarah Ruoss, Simon Sander, Florian Schrag, Catherine Slusher, Agung Soenarto, Jessica Strzys, Gregor Thum, Giacomo Tonolino, Peter Trybala, Alparslan Ucar, Frederik Urban, Jan Wesely, Waldemar Wilwer, Wilfried Wörner, Eriona Zeneli

Partner

  • Tim Schmitt

    geboren 1971 in Münster, Westfalen
    Studium der Architektur an der TU Braunschweig / ETH Zürich
    während des Studiums Mitarbeit im Büro gmp Berlin
    2001 | Diplom Architektur, TU Braunschweig
    2001 - 2007 | Mitarbeit bei Léon Wohlhage Wernik Architekten
    2006 | Mitglied der Architektenkammer Nordrhein Westfalen
    2005 - 2011 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität Stuttgart,
    IÖB Institut für Öffentliche Bauten, Prof. Arno Lederer
    2008 | Gründung des Büros Schmitt von Holst Architekten
    2014 – 2015 | HCU - HafenCity Universität Hamburg,
    Lehrauftrag für Städtebauliche Gebäudelehre / Grundlagen des Entwerfens
    2023 | Schmitt von Holst Architekten Partnerschaft mbB
    2023 | Mitglied der Architektenkammer Berlin

  • Julius von Holst

    geboren 1974 in Heidelberg
    Studium der Architektur an der TU Stuttgart / IIT Chicago
    während des Studiums Mitarbeit in diversen Büros in Stuttgart, Berlin und Chicago
    2000 | Diplom Architektur, TU Stuttgart
    1999 - 2001 | selbstständige Projekte im Raum Stuttgart und Berlin
    2002 - 2007 | Mitarbeit bei Léon Wohlhage Wernik Architekten
    2006 | Mitglied der Architektenkammer Baden-Württemberg
    2006 - 2007 | Wissenschaftliche Mitarbeit an der BTU Cottbus, Fachgebiet Stadtplanung
    2008 | Gründung des Büros Schmitt von Holst Architekten
    2023 | Schmitt von Holst Architekten Partnerschaft mbB
    2023 | Mitglied der Architektenkammer Berlin

Veröffentlichungen

Architektenkammer Niedersachsen
Alle unter einem Dach
Architektenkammer Berlin / Braun Publishing
Architektur Berlin - Bd 13, Jahrbuch 2024
Jahresausstellung der Architektenkammer Berlin
da! 2024 - Architektur in und aus Berlin
Verlag Wasmuth & Zohlen
Eine Erste Adresse in Berlin
Heinze Journal
Hohe Energieeffizienz, gelungene Außengestaltung
Braunschweiger Zeitung
Individuell in der Gemeinschaft
Bundesbaublatt
Mit der Bürste durchgekämmt
Goethe Institut
Modelle für gemeinschaftliches Planen, Bauen und Wohnen
Tagesspiegel
Wo die Lollo Schampus schlürfte
Tagesspiegel
Wohnen im ehemaligen Olympischen Dorf
Deutschlandfunk
Zwischen „Lost Place“ und neuem Wohnquartier – Das Olympische Dorf bei Berlin